Herzlich Willkommen auf den Internetseiten der SPD in Weißwasser. Schön, dass Sie bei uns reinschauen! Hier finden Sie Informationen über unseren Verein und unsere politischen Vertreter im Stadtrat Weißwasser.
Sie haben die Möglichkeit, jederzeit mit uns in Kontakt zu treten, über unser Kontaktformular. Wir freuen uns darauf.
Ihre SPD in Weißwasser
31.05.2022 in Topartikel Kommunales
Die wichtigste Entscheidung, die Stadtrat in dieser Legislatur - ganz konkret in ein paar Wochen treffen muss - ist die Entscheidung über den Beitritt zum WZV (Wasserzweckverband Mittlere Neiße-Schöps).
Dazu haben wir Anfragen vom Wochenkurier bekommen und geantwortet.
28.11.2020 in Bundespolitik
Der Lausitzer Bundestagsabgeordnete Thomas Jurk, zuständiger SPD-Berichterstatter im Haushaltsausschuss erklärt:
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat heute ein weiteres sichtbares Zeichen zur Stärkung der Braunkohleregion Lausitz gesetzt. Demnach wird im kommenden Jahr die Außenstelle des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Weißwasser durch 158 neue Arbeitsplätze und der Cottbuser Standort der Bundesnetzagentur (BNetzA) mit 100 neuen Stellen gestärkt. Eine entsprechende Entscheidung wurde in der heutigen Bereinigungssitzung im Etat des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) getroffen.
Bis 2028 will der Bund in seinen Behörden und Bundeseinrichtungen insgesamt mindestens 5.000 Arbeitsplätze in den vom Strukturwandel betroffenen Regionen schaffen, davon 2150 Arbeitsplätze in der Lausitz. Mit Entscheidung des Haushaltsausschusses sind davon bereits jetzt rd. 440 Stellen in Bundesbehörden realisiert. In der BAFA-Außenstelle Weißwasser werden demnach im kommenden Jahr 280 Menschen Arbeit finden, im Geschäftsbereich der Bundesnetzagentur Cottbus und der Außenstelle der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Cottbus sollen künftig 160 Menschen arbeiten.
Als zuständiger Berichterstatter habe ich mich gemeinsam mit meinem Kollegen Ulrich Freese aus Brandenburg bei den Haushaltsberatungen in den vergangenen Jahren mit Erfolg dafür eingesetzt, dass die Behördenstandorte in Weißwasser und Cottbus geschaffen bzw. gestärkt und ausgebaut wurden. Ich danke insbesondere den drei Behördenchefs (BAFA, BNetzA, BGR) und dem Bundeswirtschaftsminister für den gemeinsamen Erfolg. Unsere Lausitz ist damit, auch im Vergleich mit anderen Regionen in Deutschland, bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt beim neuerlichen Strukturwandel gut aufgestellt.
Hintergrund:
Das BAFA hat 2020 innerhalb kürzester Zeit eine neue Außenstelle in Weißwasser eingerichtet. Zum Jahresende werden 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter insbesondere Förderprogramme in den Bereichen Klimaschutz, erneuerbare Energien und Energieeffizienz sowie Anpassungsgelder für ehemalige Bergleute betreuen. Weitere Maßnahmen sind mit dem Ziel, neue Arbeitsplätze auch in der Wirtschaft zu schaffen, in Vorbereitung.
Die Dienststelle der BNetzA in Cottbus sollte ursprünglich Ende 2019 geschlossen werden. Nach den Empfehlungen der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ (Kohlekommission) stoppte das Bundeswirtschaftsministerium die Schließung und kündigte gleichzeitig eine langfristige Sicherung durch neue Aufgaben, wie z.B. der technischen Flankierung der fortschreitenden Digitalisierung, an.
Das Forschungs- und Entwicklungszentrums (FEZ) zur nachhaltigen Gestaltung von Bergbaufolgelandschaften als Außenstelle des BGR in Cottbus befindet sich derzeit mit 34 Mitarbeitern im Aufbau. Hier soll zu Fragen der Stilllegung, Sanierung, Rekultivierung und Nachnutzung von Bergbaufolgelandschaften geforscht werden.
24.09.2020 in Ortsverein
Am 23.09. fand die erste Mitgliederversammlung des neu gegründeten Ortsvereins Weißwasser und Umgebung in Krauschwitz statt. Das Zusammengehen der bisherigen Ortsvereine Weißwasser und Bad Muskau macht angesichts der gemeinsamen Themen im nördlichen Landkreis, aber auch mit Bezug auf die Mobilisierung gemeinsamer Kräfte und Ideen Sinn. Als Gäste konnten wir die Landtagsabgeordnete Sabine Friedel und unseren Kreisvorsitzenden Harald Prause-Kosubek begrüßen.
Auf der Mitgliederversammlung wurde auch ein neuer Vorstand gewählt. Die Vorstandsmitglieder sind: Knut Olbrich(l., Vorsitzender), Kathrin Jung(4.v.l., stellv. Vorsitzende), Tobias Ganer(5.v.l), Lena Weller(6.v.l), Frank Schuster(6.v.l.), Thomas Jurk(MdB, 2.v.r.),alle Beisitzer, Ronald Krause(r., Schatzmeister)
10.08.2020 in Pressemitteilung
Martin Dulig, Vorsitzender der SPD Sachsen und Ostbeauftragter der SPD, zum Beschluss des SPD-Parteivorstandes mit Olaf Scholz als Spitzenkandidat bei der Bundestagswahl 2021 anzutreten:
„Ich freue mich, dass die SPD früh für klare Verhältnisse sorgt und Olaf Scholz als Kanzlerkandidat nominiert hat. Olaf Scholz hat in der Landes- und Bundespolitik gezeigt, dass er standhaft und verantwortungsvoll Krisen und Herausforderungen meistern kann. Mit Respekt vor jeder und jedem Einzelnen und einem klaren Bild von einer guten und gerechten Zukunft für alle gehen wir jetzt gemeinsam mit Olaf Scholz als Kanzlerkandidat in die Bundestagwahl“, so Martin Dulig.
21.03.2020 in Kommunales
Die Stadträte der CDU und SPD bilden ab März 2020 eine gemeinsame Fraktion im Stadtrat Weißwasser, um die mit diesem Schritt verbundenen besseren Gestaltungsmöglichkeiten nutzen zu können. Die neue Fraktion setzt sich aus vier Stadträten und einer Stadträtin zusammen. Dies ermöglicht eine aktiveres Einbringen in die Stadtpolitik, weil neue Anträge erst mit genau diesem Quorum eingebracht werden können und als Fraktion auch ein Mitspracherecht im Ältestenrat möglich wird. CDU und SPD bilden damit gemeinsam ein starkes Gegengewicht zur AfD und der Wählervereinigung Klartext.
Die neu gebildete Fraktion CDU/SPD hat sich auf folgende Arbeitsschwerpunkte verständigt:
- ausgeglichene Haushaltslage der Stadt Weißwasser
- Strukturwandel als Chance nutzen
- Familienfreundliches und bezahlbares Leben in der Stadt
- keine Steuererhöhungen solange anderes Konsolidierungspotential besteht
- Stärkung der kommunalen Pflichtaufgaben
Die neugebildete Fraktion baut auf ein lösungsorientiertes Miteinander im Stadtrat zum Wohle unserer Stadt. Wir bieten den Mitgliedern des Stadtrates - d.h. selbstverständlich einschließlich des Oberbürgermeisters - im konstruktiven Austausch unsere aktive Mitarbeit an.
Thomas Krause (CDU) ist Fraktionsvorsitzender, vertreten wird er durch Kathrin Jung (SPD) und Matthias Kaiser (CDU). Die Fraktion CDU/SPD vervollständigen Ronald Krause (SPD) und Andreas Kaulfuss (CDU).
Besucher: | 15118 |
Heute: | 18 |
Online: | 2 |